+49 1515 8129 165

[email protected]

Ein zarter Schmetterling auf einer Lavendelblüte als Symbol für die Schönheit und Individualität einer jeden Frau.

Wechseljahres-Beratung

Individuell

Jede Frau erlebt die Zeit des Wechsels anders. Es wird gesagt, dass etwa ein Drittel der Frauen in Deutschland keinerlei oder nur geringe Beschwerden hat, ein weiteres Drittel hat mittelmäßige Beschwerden und das letzte Drittel leidet unter massiven Beschwerden.

So unterschiedlich jede einzelne Frau ist und denkt, so individuell nimmt auch jede Frau ihren Körper und die Zeit der Wechseljahre wahr. Symptome und Beschwerden treten in unterschiedlichster Form auf und werden auf verschiedenste Weise empfunden. Die jeweiligen Lebenssituationen, Erfahrungen und Lebenseinstellungen machen oft einen feinen, signifikanten Unterschied, sodass auch für jede Frau individuell geschaut werden muss, was ihr guttut und hilft.

Zu den häufigsten Beschwerden während der Wechseljahre zählen:

  • Zyklusbeschwerden und veränderte Blutung
  • Schlafstörungen
  • Hitzeschübe, Schweißausbrüche, Nachtschweiß
  • Herzklopfen / Herzstolpern
  • Schwindel
  • Gelenkschmerzen
  • Gewichtszunahme
  • Stimmungsschwankungen / depressive Verstimmungen
  • Angst- und/oder Panikattacken
  • Innere Unruhe / Nervosität
  • Überforderung
  • Scheidentrockenheit
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Libidoverlust
  • Probleme mit Haut und Haar
  • Blasenschwäche
  • Harnwegsbeschwerden
  • Osteoporose
  • Migräne
  • etc.

Ebenso häufig stellen sich in dieser Zeit viele Frauen auch die Frage, wie sie sich ihre Zukunft wünschen. Viele Dinge oder Situationen, die lange hingenommen wurden, erscheinen mit einem Mal inakzeptabel und rufen nach Veränderung. Mit der körperlichen Veränderung geht auch ein psychischer und seelischer Wandel einher. Die über viele Lebensjahre erworbene Weisheit will und darf sich jetzt zeigen und lässt Vieles in einem anderen Licht erscheinen.

Gynäkolog*inn*en leisten oft nur medizinische Beratung, für weitergehende Fragen ist meist keine Zeit bzw. die Fragen gehen über den Kompetenzbereich hinaus (z. B. Ernährung in den Wechseljahren). Viele Fragen bleiben unbeantwortet und die Thematik reduziert sich oftmals auf eine Hormonersatztherapie und auf Phrasen wie „Da müssen Sie eben durch, das müssen alle“.

Frauen in den Wechseljahren sind in der westlichen Welt vielen Vorurteilen ausgesetzt, weshalb Symptome dieser besonderen Zeit oft lieber verborgen oder verschwiegen werden.

Für die Beantwortung vieler dieser Fragen braucht es manchmal nur einen kleinen wegweisenden Impuls, aber manchmal ist auch ein intensives, vertrauliches Gespräch wichtig, um Licht ins Dunkel zu bringen. Oft führen hilfreiche, einfach umzusetzende Tipps zur gewünschten Veränderung bzw. Verbesserung der Situation oder Beschwerden.